Wissenswertes
Wissenswertes
Erstbeschreibung: STRAND, E. (1907l). Aviculariidae und Atypidae des Kgl. Naturalienkabinetts in Stuttgart. Jahresh. Ver. Naturk. Württbg. 63: 1-100.
Herkunft: Südamerika / Venezuela
Lebensraum: Bodenbewohner, aber auch in Sträuchern beheimatet
Englischer Name: greenbottle blue tarantula
Deutscher Name: Cyanblaue Vogelspinne
Habitat: Savannenwald, trockener Buschwald, Nordvenezuela
Verpaarung: Die Böcke sind etwas kleiner als die Weibchen. Zudem verhalten sie sich oft sehr ängstlich, weshalb man die Verpaarung mit einer Pinzette beaufsichtigen sollte. Um notfalls mit einem beherzten Schlag eingreifen zu können. Und dem Bock so zu helfen, nicht gefressen zu werden.
Empfohlene Terrariengröße(cm): 30Lx30Bx40H
Sonstiges: Es gibt sowohl Tiere, die ihr Gespinst in Höheren Bereich des Terrariums bauen, als auch solche, die fast nur am Boden sind. Oft wird Erde mit ins Netz mit eingebaut.
Verhalten
Die Art ist friedlich bis mäßig aggressiv und tagaktiv. Obwohl ihr Erscheinungsbild an einen Bodenbewohners erinnert, ist sie ein Strauchbewohner, also arboricol. Dies konnte Peter Klaas bei einer Führung durch venezuelanische Biologen 1998 nachweisen.
Namensgebung:
Die Art hat eine bewegte Namensgebung hinter sich: erst wurde sie von STRAND 1907 der Gattung Eurypelma zugeordnet, dann Delopelma, dann Rechosticta und schließlich Aphonopelma, bevor Dr. Günter SCHMIDT 1995 die neue Gattung Chromatopelma für sie aufstellte. Die Artbezeichnung bedeutet “dunkelblau behaart” (gr. kyaneos = dunkelblau, lat. pubescere = sich behaaren mit).
Besonderheit:
Chromatopelma cyaneopubescens spinnt fast das komplette Terrarium aus.